
Zum ersten Mal waren wir mit Schüler/innen in Merkenich bei REMONDIS, BUCHEN und XERVON zum Firmenbesuch. Je 15 Teilnehmer der 9. Klasse von der Kopernikus HS, der Johann-Amos-Comenius-HS (beide Porz) und der Adolph-Kolping HS (Kalk) informierten sich in drei Gruppen über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten vor Ort. Praktisch wurde ihnen der KFZ-Mechatroniker & Umwelttechnologe für Industrieanlagen, der Maler & Lackierer und der Gerüstbauer vorgestellt.
Das Fahrerhaus des LKWs und ein Gerüst zu besteigen waren an diesem Tage die Höhepunkte für die Schüler/innen.
Wir danken Herrn Friedrich, Frau Jaenisch und ihrem Team, dass sie sich die Zeit genommen haben alle Berufe so interessant und anschaulich darzustellen. Wir kommen alle im nächsten Jahr sehr gerne wieder.

Die Stadtteilausbildungsbörse BERUFSFORUM findet nächstes Jahr am Freitag den 08.03.2024 von 10 - 13 Uhr im Bürgeramt Porz statt. Es haben sich schon wieder eine ganze Reihe bekannter Firmen und Innungen angemeldet.
Die Schüler/innen werden den Berufsparcours zum mitmachen aufbauen und einige Firmen werden wieder Workshops anbieten. Für Essen und Trinken sorgt die Schülerfirma der Johann-Amos-Comenius-HS aus Porz-Zündorf.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hat die Adolph-Kolping-Schule in Köln-Kalk besucht und sich dort auch über unsere Eigenart-Berufschance-Kurse informiert. Alleine im aktuellen Schuljahr bieten wir den Schüler*innen der neunten und zehnten Klassen hier wieder acht verschiedene Berufsfelder in unseren acht Kursen an.
So, wie Schüler Leon, der Hendrik Wüst berichtet hat, dass ihm die Teilnahme am Kurs Maler und Lackierer dazu bewogen hat, nun auch eine Ausbildung in diesem Beruf anzufangen. Nebenbei hat Hendrik Wüst noch verraten, dass einer seiner besten Freude auch Malermeister sei. "Du wirst in dem Beruf viel Erfolg haben", so Wüst zu Schüler Leon.
Stephan Schwarzer, Geschäftsführer von Eigenart, hat beim Termin gleich auch noch vermeldet, dass Eigenart bald auch Kurse an einer ersten linksrheinischen Schule in Köln anbietet - nach inzwischen allen rechtsrheinischen Hauptschulen. "Hauptschulen nehmen uns und unsere Angebote immer mit offenen Armen auf", so Schwarzer.
Ebenfalls mit dabei beim Treffen waren die Kursleiter Richard Schildgen, der die Arbeit von Eigenart aus der Sicht der Elektroinnung, wo er zudem Lehrlingswart ist, geschildert hat und Friedel Rasquin. Er leitet Erste Hilfe-Kurse für Eigenart an Köln-Porzer Schulen.